Wie bereits erwähnt, soll an dieser Stelle keine völlig neue Technologie vorgestellt werden.
Allerdings soll die hier propagierte Konfiguration eines Hängebahn- beziehungsweise Seilbahnstandards einige Leistungsmerkmale aufweisen,
die in dieser Kombination bisher noch nicht verwirklicht wurden.
CityCrane-Fahrzeuge umgreifen den Fahrweg von außen und stützen ihr Gewicht auf zwei Fahrschienen oder Tragseile ab. Fahrweg und Fahrzeuge
sind symmetrisch aufgebaut, so daß auf Wendeschleifen verzichtet werden kann.
Zur horizontalen Führung dienen auf Hängebahntrassen seitliche Führungsschienen.
Der Antrieb erfolgt je nach Streckenausrüstung elektrisch mit einer Versorgungsspannung zwischen 500 V und 1500 V oder durch Zugseile,
auf kurzen Übergangsabschnitten auch durch Reibräder.
Gegenüber einspurigen Hänge- und Seilbahnen bietet die zweispurige Ausführung die Vorteile hoher Seitenwindstabilität und
der Dämpfungsmöglichkeit von Pendelbewegungen.
Bei Ausflugsbahnen ist es nicht weiter schlimm, wenn sie bei Sturm nicht betriebsfähig sind, ein städtisches Verkehrsmittel
muß jedoch bei jedem Wetter voll einsatzbereit bleiben.
Auch die strikte Trennung von Trag- und Antriebsfunktion bietet einen großen Vorteil, und zwar den des geringeren Energieverbrauchs.
Es ist ein deutlicher Unterschied, ob man, wie beim Funitel, dicke Förderseile über die Strecke wickelt, oder ob man nur relativ dünne
Zugseile verwendet.
In der Illustration rechts sind die wichtigsten möglichen Bauteile wie folgt eingetragen:
1 -- Fahrschiene
2 -- Laufrad
3 -- Führungsschiene
4 -- Führungsrad
5 -- Stromschiene
6 -- Stromabnehmer
7 -- Betätigungsschiene für Seilklemme
8 -- Betätigungsrad für Seilklemme
9 -- Zugseil
10 -- Seilklemme
11 -- Seilrolle
12 -- Reibrad
13 -- Reibfläche
Hängebahn
Im Cartoon links ist die Konfiguration des CityCrane als Elektrohängebahn gezeigt. Auf diese Weise sind Steigungen bis 7% beherrschbar.
Als Übergang zwischen elektrisch und per Seilzug betriebenen Abschnitten können Reibradantriebe sinnvoll angewandt werden.
Die Zugseile werden über Seilscheiben umgelenkt und eingefädelt.
Im Seilzugbetrieb lassen sich auch Steigungen von mehr als 7% überwinden. Bei moderaten Steigungen reicht die Verwendung eines Zugseils aus,
wobei die Trasse Bögen aufweisen kann.
Auf Abschnitten, in denen zwei Zugseile Verwendung finden, muß die Strecke schnurgerade trassiert werden.
In Wannen werden die Seilrollen über dem Zugseil angeordnet.
Seilbahn
Auf Luftseilbahn-Abschnitten besteht der Fahrweg nur aus zwei Tragseilen und zwei Zugseilen.
In regelmäßigen Abständen werden Querverbindungen angebracht, die über Seilrollen das Gewicht der Zugseile tragen
und bei Sturm das Aufschaukeln von Schwingungen abfangen und damit das Aneinanderschlagen der Seile verhindern.